IT-Kitchen

Aus dem Leben eines Fachinformatikers.

  • Home
  • Nützliches
  • Impressum
Docker

Einfach durchoptimierte Docker-Images mit Multi-Stage Builds

Docker Images einfacher schreiben und trotzdem gleichzeitig besser optimieren... das geht mit Multi-Stage Builds! Wo sind die Vorteile gegenüber anderen Methoden und wie geht es?

  • Carl
    Carl
4 min read
Linux

IPv6 bei online.net mit ESXi und pfSense

Da Georg IPv6 auf Proxmox laufen hat und ich soweit nur via Hurricane Electric einen IPv6 Anschluss auf der PfSense realisiert habe, habe ich einen Tipp von einem Freund bekommen wie das nun

  • Peter
    Peter
2 min read
Linux

HowTo: online.net´s IPv6 via dhclient6 auf Proxmox einrichten

Ich schreibe diese Anleitung aus aktuellem Anlass, ich entschloss mich IPv6 auf meiner Proxmox Instanz einzurichten und plante etwa 4 Stunden ein nachdem ich die ersten Anleitungen gesichtet hatte, daraus wurden jetzt 7

  • Georg
4 min read
Firewall

IPFire: OpenVPN Netz-zu-Netz-Verbindung mit RaspberryPi

In diesem Beitrag gehe ich darauf ein wie man zwischen einer IPFire und einem Raspberry Pi eine OpenVPN Netz-zu-Netz-Verbindung herstellt. Mein Anwendungszweck Vorweg ich habe Zuhause eine Fritz!Box und habe auch nicht

  • Niklas
6 min read

IPsec Site2Site VPN zwischen einer FortiGate und IPfire

Ich möchte euch heute eine Möglichkeit zeigen, wie ihr IPfrire und eine FortiGate Firewall über einen IPsec Tunnel verbinden könnt. Wir kennen das Drama, man möchte 2 Geräte von Unterschiedlichen Herstellern über ein

  • Kevin
3 min read
SSL

StartSSL: 4096bit SHA2 A+ Zertifikate für NGINX

Aus gegebenen Anlass habe ich mich dazu entschlossen, ein Beitrag zu diesem Thema zu schreiben. Es soll darum gehen, wie man sich bei StartSSL ein gültiges Zertifikat anfordern kann und dieses im NGINX

  • Kevin
3 min read
Nginx

Debian/Ubuntu: PHP-FPM isolieren per Chroot-Jail unter separatem User

Gehen wir von folgender Situation aus: Wir haben eine Webseite auf einem Server mit PHP-FPM aufgesetzt, die PHP-Software, die die Website betreibt, ist auf der aktuellsten Version. Leider wurde erst letztens eine Sicherheitslücke

  • Carl
    Carl
9 min read
online.net

Online.net: IPv6 unter Debian einrichten

Da IPv4 Adressen zur Neige gehen und man nun bei jedem ordentlichen Hoster ein /64 oder sogar /48 IPv6 Block bekommt, stellt sich die Frage warum man nicht diese Option nutzt, um für

  • Peter
    Peter
3 min read
IPFire

IPFire: OpenVPN Site2Site Tunnel über DS-Lite oder Telekom Magenta Hybrid

Wer aktuell mit einem Unitymedia oder einem Telekom Hybrid LTE Anschluss einen Standort mit seinem Hauptstandort verbinden möchte, wird früher oder später auf das Problem stoßen, dass man dank der IP Adressen Knappheit

  • Kevin
3 min read
Linux

Ubuntu: Booten via PXE von iSCSI Target

Heute möchte ich mich damit beschäftigen wie man ein Ubuntu-System via PXE von einem iSCSI Target zum booten bringen kann. Anwendungszweck In meinem PC ist jedeglich eine SSD verbaut und ich habe keine

  • Stefan
    Stefan
3 min read
Driver

VMWare ESXi: ESXi 6.0 Custom ISO mit Community Treiberpaket

Ich habe mich dazu entschlossen diesen Betrag zu schreiben da VMware seit ESXi 5.5 sehr viele Treiber für normale Hardware entfernt hat. Ohne diese es jedoch nicht mehr ohne weiteres möglich ist

  • Kevin
1 min read
Firewall

IPFire: als OpenVPN Client nutzen

Nachdem ich mir nun auch Zuhause eine IPFire hingestellt habe (vielen Dank an Kevin), wollte ich diese als Client für meine VPN-Verbindungen nutzen. Info: Die IP-Adresse meiner IPFire lautet 192.168.2.1

  • Stefan
    Stefan
2 min read
DMZ

IPFire: Hardware Firewall auf APU.1C4 Bundle mit DMZ und WLAN Access Point

Heute bauen wir uns eine eigene Hardware Firewall, als Betriebssystem setze ich dazu Ipfire ein. Eine Open Source Firewall Distribution mit Deutschem Ursprung. http://www.ipfire.org Vorwort Es muss die Möglichkeit bestehen

  • Kevin
4 min read
Gateway

OpenVPN Server: Linux Server als Gateway nutzen

Heute beschäftigen wir uns mit der Einrichtung eines OpenVPN Tun Servers und der Konfiguration des OpenVPN Clients Vorbereitung: Root zugriff auf einen Linux Server (Debian / Ubuntu) Der Server darf nicht mit OpenVZ Virtualliesiert

  • Kevin
3 min read
7

Windows und die Netzwerklaufwerke

Wie es wahrscheinlich viele bereits wissen, bietet Windows an Netzwerkfreigaben als Laufwerk einzubinden. Ebenfalls soll es möglich sein diese nach einem Neustart zu behalten, nur klappte das bei mir noch nie. Ich wollte

  • Stefan
    Stefan
1 min read
Linux

Warum ich nicht gerne selbst kompiliere

Wer schon seit längerer Zeit mit einem Linux-System arbeitet, der ist bestimmt schon einmal an dem Punkt angekommen, dass sich die benötigte Software/Bibiothek in den Paketquellen nicht finden lässt. Genau hier stellt

  • Stefan
    Stefan
1 min read
5.1

VMWare ESXi: kopieren von VMs auf neuen Host

Man kennt das Problem, der alte ESXi Server soll abgelöst werden, oder man möchte eine VM von einem auf den anderen Host verschieben. In einer vCenter Cluster Umgebung ist das kein Problem, doch

  • Kevin
2 min read
5.1

VMWare ESXi: Update/Upgrade auf 5.5 über CLI

Wer kennt es nicht man hat einen VMware ESXi Server auf dem eine alte Version installiert ist z.B. Version 5.0, 5.2 oder ein älteres Build von 5.5? Zur Steigerung

  • Kevin
2 min read
crypt

Ubuntu: System verschlüsseln

In diesem Beitrag beschäftigen wir uns einmal damit ein Ubuntu System verschlüsselt zu installieren. Vorwort: Das Verschlüsseln von Daten kann der Sicherheit bei der Wahrung der Privatsphäre oder sensibler Daten dienen, bedeutet aber

  • Stefan
    Stefan
3 min read
Windows

Windows 7: Updates in Installation Integrieren

Man kennt das Problem, man hat Windows neuinstalliert und muss nun hunderte von Windows Updates installieren. Gerade in Umgebungen, in denen man meist mehrere PC’s gleichzeitig installieren muss, kann dies ziemlich lästig

  • Stefan
    Stefan
1 min read
IT-Kitchen © 2023
Latest Posts Ghost